Telepathie

Telepathie
Gedankenübertragung

* * *

Te|le|pa|thie 〈f. 19; unz.〉 Übertragung von geistigen u. seel. Inhalten ohne Hilfe der Sinnesorgane [<grch. tele „fern, weit“ + pathein „leiden, erleiden“]

* * *

Te|le|pa|thie, die; - [engl. telepathy, zu tele-, Tele- u. griech. páthos, Pathos] (Parapsychol.):
Wahrnehmung von Gedanken, Gefühlen o. Ä. einer anderen Person ohne Vermittlung der Sinne.

* * *

Telepathie
 
[zu griechisch tẽle »fern« und páthos »Leiden«, »Erfahrung«] die, -, Parapsychologie: die unmittelbare Übertragung seelischer Vorgänge (Gefühle, Empfindungen, Antriebe, Gedanken) von einer Person auf eine andere, ohne Vermittlung der bekannten Sinnesorgane und unabhängig von der räumlichen Distanz, also im Unterschied zum Hellsehen ein kommunikativer Akt der außersinnlichen Wahrnehmung. Telepathische Übertragungen können sich gewollt oder ungewollt, dem »Empfänger« bewusst oder unbewusst ereignen; übermittelt werden bevorzugt emotionale Inhalte, die sich in Ahnungen, Visionen, einem plötzlichen Wissen u. a. äußern können. Im Labor versucht man die Telepathie durch statistische Experimente (Kartenerraten; J. B. Rhine u. a.), durch gezielte »Beeinflussung« der Traumphase (kontrolliert durch die EEG-REM-Methode) und durch den Ganzfeldzustand (Reizentzug des »Empfängers« und Übermittlung komplexer Zielbilder durch »Sender«) nachzuweisen. Die Beschaffenheit des Zielmaterials und affektive Beziehungen zwischen »Sender« und »Empfänger« begünstigen die telepathische Verbindung, die sich offenbar nicht trainieren und durch klassische Modelle der Informationsübertragung über Wellen (»Radio des Gehirns«) nicht erklären lässt.
 
 
J. B. Rhine u. J. G. Pratt: Parapsychologie, Grenzwiss. der Psyche (a. d. Engl., Bern 1962);
 M. Ullmann u. a.: Traum-T. Telepath. Experimente im Schlaf (a. d. Engl., 1977);
 R. Targ u. H. Puthoff: Jeder hat den 6. Sinn (a. d. Amerikan., Neuausg. 1980);
 C. Honorton u. a.: Psi communication in the Ganzfeld, in: Journal of parapsychology, Jg. 54 (Durham, N. C., 1990);
 U. Sinclair: Radar der Psyche. Das PSI-Geschehen der Gedankenübertragung u. der Gedankenbeeinflussung (a. d. Amerikan., Neuausg. 1990).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Zeichen in der Kommunikation
 

* * *

Te|le|pa|thie, die; - [engl. telepathy, zu ↑tele-, ↑Tele- (1) u. griech. páthos, ↑Pathos] (Parapsych.): Fähigkeit, Gedanken, Gefühle o. Ä. einer anderen Person ohne Vermittlung der Sinne unmittelbar wahrzunehmen; ↑Gedankenlesen (2).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Telepathie — Télépathie  Pour le groupe de musique, voir Telepathe …   Wikipédia en Français

  • télépathie — [ telepati ] n. f. • 1891; angl. telepathy (1882); d apr. 1. télé et pathie ♦ Sentiment de communication à distance par la pensée; communication réelle extrasensorielle. ⇒ transmission (de pensée). ● télépathie nom féminin (anglais telepathy)… …   Encyclopédie Universelle

  • Telepathie — (altgr.: τῆλε (tēle) „fern, weit“ und πάθος, páthos, „Leiden“) ist eine Bezeichnung für Übertragungen von Informationen zwischen Lebewesen ohne Beteiligung bekannter Sinneskanäle beziehungsweise bekannter physikalischer Wechselwirkungen. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Telepathie — Sf Gedankenlesen, Fähigkeit zur Wahrnehmung von Gefühlen usw. anderer per. Wortschatz fach. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ne. telepathy, einer Neubildung zu gr. tẽle fern, weit und gr. páthos n. Gefühl, Leiden (Pathos).    Ebenso nndl.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Telepathie — »das Wahrnehmen der seelischen Vorgänge eines anderen Menschen ohne Vermittlung der Sinnesorgane; Gedankenlesen«: Das besonders in der Fachsprache der Parapsychologie verwendete Fremdwort wurde aus gleichbed. engl. telepathy entlehnt, das 1882… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Telepathīe — (griech., »Fernfühlung, Fernegefühl«, Suggestion mentale), die Übertragung von Gedanken, Gefühlen, Empfindungen einer Person auf eine andre, ohne daß letztere durch eine der anerkannten Wahrnehmungsarten die Gedanken der erstern kennenlernte.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Telepathie — Telepathīe (grch.), das angebliche Vermögen mancher Individuen, räumlich oder zeitlich auseinanderliegende Vorgänge zu empfinden (s. Fernwirkung) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Télépathie — Pour le groupe de musique, voir Telepathe. Sur les autres projets Wikimedia : « Télépathie », sur le Wiktionnaire (dictionnaire universel) La télépathie désigne un hypothétique échange d’informations entre deux personnes… …   Wikipédia en Français

  • Telepathie — die Telepathie (Mittelstufe) Wahrnehmen von jmds. Gedanken und Gefühlen, Gedankenlesen Synonym: Gedankenübertragung Beispiel: Sie kommuniziert mit ihrer Schwester durch Telepathie …   Extremes Deutsch

  • TÉLÉPATHIE — n. f. Faculté de sentir à distance; correspondance de pensée, de sentiments entre deux personnes éloignées. Phénomène de télépathie …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”